Pflegedienst Cham, Bad Kötzting, Viechtach: Serva Pflegeservice GmbH

Was Sie über ein Pflegebett wissen sollten

Bei den meisten Pflegebedürftigen kommt der Tag, an dem das alte Bett durch ein Pflegebett ersetzt werden muss

 


In ihrem letzten Lebensabschnitt ist es für die meisten Menschen einer der größten Wünsche: So lange wie möglich im eigenen Zuhause bleiben. Die Statistik belegt diesen Wunsch. In Deutschland werden über 70% der pflegebedürftigen Personen in ihrer gewohnten Umgebung versorgt. Die dafür benötigte Betreuung oder Pflege wird in diesem Fall von Angehörigen, Bekannten, einem ambulanten Pflegedienst oder einer Kombination aus diesen gewährleistet.

Aufgrund der altersbedingten Einschränkungen im Hinblick auf die Mobilität, spielt das Thema Pflege im Bett eine besondere Rolle. Und so kommt bei den meisten Pflegebedürftigen der Tag, an dem das alte Bett durch ein Pflegebett ersetzt werden muss.

Aus der täglichen Praxis als häuslicher und ambulanter Pflegedienst möchten wir Ihnen vor dem Kauf eines Pflegebetts gerne einige Erfahrungswerte an die Hand geben.


1. Das Pflegebett

Ein Pflegebett ist gegenüber einem handelsüblichen Bett sowohl für den Pflegenden zuhause als auch für die pflegebedürftige Person eine große Hilfe. Im ambulanten Bereich gibt es neben der Pflege von älteren Menschen eine Vielzahl von weiteren Einsatzmöglichkeiten, z.B. im Falle von Unfällen oder Krankheit.

Während einfachere Seniorenbetten nur einen vereinfachten Ein- und Ausstieg bieten, sind Krankenbetten bzw. Pflegebetten darauf ausgelegt, den pflegebedürftigen Menschen weitestgehend im Bett zu pflegen, bzw. ihm den Alltag zu erleichtern.

Ein modernes Pflegebett ist dabei nicht nur praktisch, sondern lässt sich zudem in die Wohnräume integrieren. So gibt es bei vielen Modellen verschiedene Holzoptiken und Farbvarianten. Oft fällt ein solches Bett als Pflegehilfsmittel auf den ersten Blick gar nicht auf.

Im privaten Bereich können auch Bett-im-Bett-Systeme verwendet werden. Hier wird der schon bestehende Rahmen bzw. Lattenrost durch einen speziellen Einlegerahmen oder einen Lattenrost mit Motor ersetzt. Rückenlehne, Kopf- und Fußteil lassen sich dann, wie bei einem (klassischen) Pflegebett, mechanisch oder elektrisch per Fernbedienung verstellen. Die Funktionalität ist gegenüber einem vollwertigen Pflegebett jedoch eingeschränkt.

 

Pflegebett zu Hause
Pflegebett im Wohnraum
 


2. Funktionen eines Pflegebettes

Ein Pflegebett verfügt über verschiedene Funktionen, die eine Versorgung des Pflegebedürftigen erleichtern:

  • Beweglichkeit des Bettes: Durch Laufrollen kann das Bett problemlos verschoben werden. Dadurch wird nicht nur das Positionieren, sondern auch die Reinigung erleichtert.
     
  • Variable Liegeeinstellung: Durch verschiedene Einstellmöglichkeiten kann die pflegende Person die Liegeposition nach Bedarf anpassen. In einer aufrechten, sesselähnlichen Position ist es dem Pflegebedürftigen möglich, fern zu sehen, zu lesen oder mit der Familie zu kommunizieren. Die gleiche Position wird auch zum Essenverabreichen eingenommen. Das aufrechte Sitzen hilft zum Beispiel auch bei einer Lungenentzündung und dient der besseren Atmung. In Ausnahmesituationen kann der Patient in eine bestimmte Position gebracht werden. Zum Beispiel: Die Schocklagerung, die Oberkörperhochlagerung bei Herz- und Atembeschwerden, die Fußteilhochlagerung bei Ödembildung in den Beinen, bei Venenbeschwerden und bei Rücken- und Bauchbeschwerden.
     
  • Bettgitter: An jedem Pflegebett können Bettgitter angebracht werden. Sie verhindern das Herausfallen des Patienten aus dem Bett und dienen gleichzeitig als Hilfe beim Aufstehen oder Aufsetzen. Zudem kann an einem Bettgitter weiteres Zubehör (Tablett, Bedienvorrichtungen, etc.) angebracht werden.

Serva Pflege Tipp
Serva-Tipp

Vorsicht beim Einsatz von Bettgittern: Angehörige sollten sich hier genau informieren, da das Anbringen eines Bettgitters eine freiheitsentziehende Maßnahme darstellt, die nur unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt werden darf. Die Befestigung eines einzelnen Gitters bei einem 4-Teiligen Gittersystem wird i.d.R. nicht als freiheitsentziehende Maßnahme angesehen, da die Person jederzeit das Bett verlassen kann.


3. Worauf achten bei der Anschaffung des Pflegebettes?

Serva Abkürzung:

Zur Übersicht Leistungen der Kasse und Pflegehilfsmittel

Wichtige Merkmale eines Pflegebetts sind schon oben unter den Funktionen angesprochen, wie eine höhenverstellbare Liegefläche, die variable Aufstellung durch Rollen, flexible elektrische Verstellmöglichkeiten des Lattenrosts, eine integrierte Aufstehhilfe und oft teilbare Seitenschutzwände.

Weitere beachtenswerte Punkte bei der Auswahl eines geeigneten Pflegebetts:

  • Reinigung: Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass das Bett und das gesamte Zubehör leicht zu reinigen sind. Die Form, das Material und die Verarbeitung sind hier wichtige Faktoren.
     
  • Raumgröße: Vor der Anschaffung sollten Sie das Pflegebett und den Aufstellort ausmessen. Um das Bett herum sollte ausreichend Platz sein, damit ein Transfer problemlos durchgeführt werden kann. Sollte bereits ein Hebelifter vorhanden sein, muss dieser ebenfalls ausreichend Platz haben. Am besten ist es, wenn das Bett frei im Raum steht. So ist das Arbeitsverfahren von beiden Seiten, bzw. mit zwei Personen möglich.
     
  • Größe des Bettes: Für sehr große Personen werden in Kombination mit dem passenden Pflegebett Bettvergrößerungen oder Bettverlängerungen angeboten. Da sich nicht alle Pflegebetten nachträglich umrüsten lassen, sollte man sich am besten vor der Bestellung mit der Größe des Bettes befassen.
     
  • Kostenübernahme: Falls ein Pflegebett benötigt wird, informieren Sie sich unbedingt vor der Anschaffung bei Ihrer Kranken- bzw. Pflegekasse bezüglich der Kostenübernahme und den Lieferanten. Häufig kooperieren Kassen hierbei mit bestimmten Sanitätshäusern.


Fazit:
Ein geeignetes Pflegebett erleichtert den pflegenden Angehörigen und Pflegediensten die Versorgung des pflegebedürftigen Menschen beträchtlich. In zweiten Teil des Artikels stellen wir Ihnen wichtiges Zubehör für das Pflegebett zuhause vor.


Für die häusliche Pflege werden heutzutage viele praktische Hilfsmittel angeboten. Ein Großteil der Hilfsmittel wird zudem von den Kassen übernommen. Als ambulanter Pflegedienst im Raum Cham, Bad Kötzting, Viechtach und Umgebung beraten wir sie gerne kostenlos und unverbindlich bezüglich geeigneter Hilfsmittel.

 

Weiterführende Links:

Wissenswert:
Nützliches Zubehör für das Pflegebett zuhause

 

 

 

[Kontakt]



Wissenswertes - Rubriken:


Zurück zur
Serva-Website

Pflegebett-Empfehlung:

Burmeier Pflegebett Dali II

Pflegebett für zuhause

Der Link führt zu unserer Produktempfehlung

Ambulante
Tagespflege zuhause

Tagespflege für vier oder acht Stunden

Tagespflege zuhause Angebot

Jetzt informieren »